Europäischer Computerführerschein
Ausbildungsbetriebe und berufliche Schulen legen heute großen Wert auf gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Deshalb ist IT-Wissen eine wichtige Grundvoraussetzung für den Start ins Berufsleben und verbessert gleichzeitig die Chancen bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle.
Kenntnisse im Umgang mit dem Computer kann man z.B. nachweisen, indem man den Europäischen Computerführerschein (ECDL) erwirbt. (Der ECDL ist ein in 146 Ländern anerkanntes Zertifikat für PC-Kenntnisse auf Basis eines europaweit einheitlichen Lehrplans. Er ist den Unternehmen bekannt und wird von ihnen anerkannt. Schülerinnen und Schüler, die ein solches internationales Zertifikat besitzen, verbessern damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.)
Unsere Schule bietet für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen eine eine einstündige AG an, die die Kenntnisse zum Erwerb des ECDL vermittelt. Dies sind Kenntnisse aus folgenden sieben Bereichen:
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Computerbenutzung und Dateiverwaltung
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Datenbanken
- Präsentation
- Information und Kommunikation
Vier Bereiche werden in Kl. 9 unterrichtet, die restlichen drei in Klasse 10. Mit dem Bestehen der vier Teilprüfungen in Klasse 9 erwerben die SchülerInnen ein Zertifikat, den ECDL START, mit dem Bestehen der restlichen drei Teilprüfungen in Klasse 10 erhalten sie ein weiters Zertifikat, den ECDL-CORE.
Die Prüfungen werden online im Rahmen der AG abgelegt; jede einzelne dauert höchstens 35 min und umfasst 36 Fragen, wovon 27 richtig beantwortet werden müssen. Nicht bestandene Teilprüfungen können dabei wiederholt werden.
Bei der Abnahme der Prüfungen erhalten wir Unterstützung von der in Bonn ansässigen Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI), die auch – nach bestandener Prüfung – den ECDL-Führerschein ausstellt.
Die Prüfungsgebühren, die von der DLGI erhoben werden, betragen (einschließlich eines Lehrbuchs für die ersten vier Module) 90€; in der 10. Klasse sind es weitere 40,-€.
Wird eine Teilprüfung nicht bestanden, so kann diese wiederholt werden. In diesem Fall wird zusätzlich eine Prüfungsgebühr fällig.